![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
RAUMGESTALTUNG Der Fokus in der Raumgestaltung liegt auf den Dingen selbst, ihrer Beschaffenheit, Form und Eigenart. Es geht um den Raum an und für sich bzw. die Beziehung vom Objekt zum Raum. Fragen nach Materialität, Oberfläche, Licht, Farbe, Klänge stehen im Vordergrund der Betrachtung. RAUMWAHRNEHMUNG Der Fokus in der Raumwahrnehmung liegt in dem, was zwischen den Dingen aufgespannt wird. Dem Wirken und der Ausdehnung des Raumes und seinem atmosphärischen Gehalt. Die Beziehung vom Subjekt zum Raum und die Frage nach den Identifikationsmöglichkeiten die ein Raum dem Menschen bietet stehen im Vordergrund der Betrachtung. LICHTFORSCHUNG Licht und Raum sind voneinander nicht zu trennen. Über die Lichtforschung werden die Aspekte der Raumwahrnehmung sowie der Raumgestaltung zusammen geführt. Licht, begriffen als Medium und seine Bedeutung im gesellschaftlichen Alltag stellt die Basis unserer Auseinandersetzung. |
DE | EN | |||||||||||||||||||||||||||||